Produkt zum Begriff Hafencity-Hamburg-Das-Erste:
-
OCEANUM SPEZIAL Hafen Hamburg
OCEANUM SPEZIAL Hafen Hamburg , Ob Sie nun Hamburger oder Touristen nach ihrem Lieblingsplatz in der Stadt fragen - meist landen der Hafen und die Elbe bei beiden ganz vorne und das aus gutem Grund. Schiffe gucken geht hier immer noch am besten an den St. Pauli Landungsbrücken am Alten Elbtunnel. Gleich nebenan liegen hier der Großsegler RICKMER RICKMERS und der elegante Südamerika-Frachter CAP SAN DIEGO der Reederei Hamburg Süd. Gegenüber sieht man die Docks von Blohm + Voss, Hamburgs traditionsreichster Werft, und Containerbrücken des Terminals Tollerort. Vor einem flitzen die Hafenfähren und Ausflugsschiffe unermüdlich hin und her. Klar, dass wir dazu endlich mal ein Buch machen müssen. OCEANUM SPEZIAL Hafen Hamburg heißt es und es bietet kurzweilige Geschichten, Berichte und Reportagen von gestern und heute und natürlich viele tolle Fotos. Aus dem Inhalt: Container Terminal Altenwerder: Einer der effizientesten der Welt·Die kurze Karriereder HELENA SLOMAN: Hamburger Reeder ließ Deutschlands ersten Überseedampfer bauen · Hamburgs letzter Frachtdampfer · Ein Kussmund im Dock: Inspektion im XXL-Format · Nur Hamburg profitierte: Der Container brachte 1970 die Fusion von Hapag und NDL. Auftakt mit der ELBE EXPRESS: Der Norddeutsche Lloyd und die Hapag stellten 1968 ihre ersten Containerschiffe in Dienst · Der Hafen feiert · Ein Hamburger Mythos: Neue Quellen zu Albert Ballin und der Hapag im deutschen Kolonialismus · Kreuz- fahrtschiffe: Mit drei Kreuzfahrt-Terminals ist Hamburg eine feste Größe in der Branche · "Eine Riesenkonkurrenz": Bedroht das geplante Deutsche Hafenmuseum das IMMH · Kapitän Rüdiger von Ancken erzählt aus seiner Zeit als Ladungsoffizier in den 1980er-Jahren · Eine Reederei verschwindet: Maersk schafft die Marke Hamburg Süd ab · Hafenschlepper im Einsatz · Alleskönner: Die Omni-Klasse der Hapag · Vom Hamburger Verein zur Deutschen Gesellschaft: Aspekte der Seenotretter- Historie aus der Hamburg-Perspektive · Hamburgs Hafen nur noch 2. Liga? Fachleute zweifeln am Containerumschlag als Zukunftsmodell · Das Drama Elbvertiefung: Die Natur diktiert die Grenzen des Machbaren · Kurzer Luxus-Auftritt: Das Kreuzfahrtschiff ARIADNE brachte der Hapag nur Verluste · Schiffe made in Hamburg: Die Sietas-Werft im Alten Land · Die Optimierer HSVA: Spitzenleistungen für die maritime Zukunft · Mit der Fähre nach Finkenwerder: Günstiger als mit der Linie 62 geht es nicht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230927, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: OCEANUM, das maritime Magazin SPEZIAL#21#, Redaktion: Miserok, Manuel~Focke, Harald~Gerken, Tobias~Brandt, Lars-Kristian, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Keyword: Cap San Diego; Containerterminal; Containerverladung; DGzRS; Finkenwerder; Flottenkalender; Hafen; Hafengeburtstag; Hamburg; Hamburg Süd; Hamburger Hafen; Hapag Lloyd; Jahrbuch der Schifffahrt; Peking; Reedereien; Schifffahrt; Schifffahrtskalender; Schiffsversuchsanstalt; Seefahrt; Seefahrtskalender; Seenotretter; Sietas Werft; Speicherstadt; Tollerort; Zeitschrift Schifffahrt; Zeitschrift Seefahrt, Zeitraum: 1500 bis heute, Fachkategorie: Schiffe und Boote: Ratgeber, Sachbuch, Text Sprache: ger, Verlag: Oceanum Verlag e.K., Verlag: Tobias Gerken GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 211, Breite: 152, Höhe: 15, Gewicht: 396, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Das Jüdische Kochbuch aus Hamburg. The Jewish Cookbook from Hamburg
Das Jüdische Kochbuch aus Hamburg. The Jewish Cookbook from Hamburg , Seit über 400 Jahren leben Juden in Hamburg. Noch heute erinnern zahlreiche Orte im Stadtbild an ihre wechselvolle Geschichte, die mit dem Nationalsozialismus endete. Diejenigen, die rechtzeitig fliehen konnten und, über den Erdball verstreut, ein neues Zuhause fanden, haben Hamburg nie vergessen - genausowenig wie die alten Rezepte, nach denen in ihren Familien gekocht und gebacken wurde. Sie gaben sie an ihre Nachfahren weiter: das Rezept für den Butterkuchen mit seinem unvergesslichen Geschmack oder das für die süßsaure Rote Grütze, für traditionelle jüdische Rezepte wie Hühnersuppe mit Mazzeknödeln oder Gehackte Leber ... Heute gibt es wieder jüdisches Leben in Hamburg. Juden aus den verschiedensten Ländern lassen sich erneut in der Hansestadt nieder und kochen Speisen aus ihren Herkunftsländern: Persisches Kräuteromelette, russischen Borschtsch, Aargauer Rüeblitorte ... Das »Jüdische Kochbuch aus Hamburg« hat all diese Rezepte gesammelt und bereichert sie mit Anekdoten und Biografien. So entsteht ein traditionelles und gleichzeitig modernes multikulturelles »Cookbook«. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Architektur in Hamburg (Lange, Ralf)
Architektur in Hamburg , Mit mehr als 1000 Objekten in Einzeldarstellungen ist Architektur in Hamburg. Der große Architekturführer das Standardwerk zur Hamburger Architektur und Architekturgeschichte. Das Buch ist mit 13 Karten und einem benutzerfreundlichen grafischen Leitsystem ausgestattet, das die Orientierung leicht macht. Die Projektabfolge ist so angeordnet, dass sich die Projekte in jedem Kapitel zu inhaltlich und räumlich kohärenten Rundgängen ergänzen. Mit vier umfassenden, nach Architekten, Epochen, Gebäudetypen und Straßen gegliederten Registern kann das Buch zugleich als umfangreichstes Referenzwerk zur Hamburger Architektur gelten. Als Architekturführer richtet es sich an architekturinteressierte Hamburger wie Besucher der Stadt, als Nachschlagewerk wird es zur Ausstattung Hamburger und auswärtiger Architekturbüros gehören. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200811, Produktform: Kartoniert, Autoren: Lange, Ralf, Seitenzahl/Blattzahl: 384, Abbildungen: 600 schw.-w. Abb., Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Hamburg / Kunst, Architektur, Design, Region: Hamburg, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Architektur, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Junius Verlag GmbH, Verlag: Junius Verlag GmbH, Verlag: Junius Verlag, Länge: 244, Breite: 175, Höhe: 24, Gewicht: 1123, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Gold-Lizenzprägung EM-Stadt "Hamburg"
Das Gold-Highlight zur UEFA EURO 2024TM: Krönen Sie Ihre Sammlung mit der offiziellen Goldausgabe zu Ehren der Fußball-EM-Stadt Hamburg 2024! Die Hansestadt Hamburg ist bekannt für Ihre zahlreichen Kanäle und Brücken. Der "Venedig des Nordens" ist eine vielseitige und lebendige Stadt, die mit einem der größten Seehäfen Europas nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsstandort ist, sondern auch durch eine unheimlich reich Kulturvielfalt beeindruckt. Vor allem für Besucher aus aller Welt ist Hamburg ein beliebtes Reiseziel. Im Rahmen der 17. Fußball-Europameisterschaft, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 endlich wieder in Deutschland ausgetragen wurde, präsentierte sich auch die maritime Stadt als stolze Gastgeberin des bedeutenden Turniers. Die EM-Stadt Hamburg – gewürdigt in echtem Gold Hamburg hat die UEFA EURO 2024TM ordentlich gefeiert. Feiern Sie sich die im Nachgang des großen Fußballfestes erschienene Würdigung der sympathischen EM-Stadt – geprägt in massivem Gold (585/1000) und höchster Qualität Spiegelglanz. Die meisterhafte Goldprägung aus der renommierten Münze Berlin besticht mit einer kunstvollen Motivgestaltung: Während auf der Vorderseite ein dribbelnder Fußballspieler sowie die Skyline Hamburgs mit ihren charakteristischen Wahrzeichen zu erkennen sind, zeigt die Rückseite im Zentrum das jahrhundertealte Wappen der Gastgeberstadt mit der weißen Burg auf rotem Schild. Schnell sichern und sparen Ob als Glanzstück für Ihre Sammlung oder als hochwertige Ergänzung der exklusiven „Hamburg-Kollektion“ zur UEFA EURO 2024TM: Fordern Sie jetzt die neue offiziell lizenzierte Gold-Gedenkprägung „EM-Stadt Hamburg“ für kurze Zeit zum einmalig günstigen MDM-Erstausgabepreis von nur {{p1}} an! Bestellen ohne Risiko Wir überreichen Ihnen diese exklusive Goldprägung inkl. Echtheits-Zertifikat unverbindlich für 14 Tage zur Ansicht. Innerhalb dieser Zeit können Sie diese garantiert zurückgeben. Mit Ihrer Bestellung gehen Sie keine weiteren Verpflichtungen ein. Seltenes Sammlerstück Bitte beachten Sie: Diese einzigartige Gedenkprägung zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wurde – in Anlehnung an das EM-Jahr – sehr streng limitiert auf weltweit nur 2.024 Exemplare. Zögern Sie daher nicht, sondern sichern Sie sich die perfekte Gold-Ergänzung zu Ihrer Kollektion „Die offiziellen deutschen Silber-Gedenkprägungen der EM-Stadt Hamburg“ noch heute. Und komplettieren Sie mit diesem Glanzstück Ihr Sammelalbum. © The UEFA and EURO 2024 words, the UEFA EURO 2024TM Logo and Mascot and the UEFA European Football Championship Trophy are protected by trademarks and/or copyright of UEFA. All rights reserved.
Preis: 199.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum wurde die Hafencity Hamburg gebaut?
Die Hafencity Hamburg wurde gebaut, um den Hamburger Hafen zu erweitern und neue Flächen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit zu schaffen. Das Projekt sollte auch dazu beitragen, die Attraktivität der Stadt zu steigern und Hamburg als internationalen Wirtschaftsstandort zu stärken. Zudem sollte die Hafencity als Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung dienen.
-
Wie kann das Thema "Hamburg Hafencity" in Unterkategorien für eine Facharbeit in Erdkunde aufgeteilt werden?
Das Thema "Hamburg Hafencity" kann in Unterkategorien für eine Facharbeit in Erdkunde aufgeteilt werden, indem man sich auf verschiedene Aspekte der Hafencity konzentriert. Mögliche Unterkategorien könnten sein: städtebauliche Entwicklung und Planung, wirtschaftliche Bedeutung und Funktion, soziale und ökologische Auswirkungen, Verkehrsinfrastruktur und Nachhaltigkeitskonzepte.
-
Wann lief das erste Dampfschiff in Hamburg ein?
Das erste Dampfschiff lief am 8. Mai 1816 in Hamburg ein. Es handelte sich um die "Ceres", ein Passagierschiff, das von der britischen Reederei "Caledonian Steam Packet Company" betrieben wurde. Die Ankunft der "Ceres" markierte einen Meilenstein in der Schifffahrtsgeschichte Hamburgs, da sie das erste Dampfschiff war, das den Hamburger Hafen erreichte. Dieses Ereignis läutete eine neue Ära in der Schifffahrt ein und ebnete den Weg für die weitere Entwicklung des Hamburger Hafens als wichtiger Handels- und Umschlagplatz. Bis heute wird die Ankunft der "Ceres" als historisches Ereignis in der Hamburger Schifffahrtstradition gefeiert.
-
Wann ist der erste Schultag in Hamburg?
Der erste Schultag in Hamburg variiert je nach Schulart und Jahrgangsstufe. In der Regel beginnen die Grundschulen und weiterführenden Schulen in Hamburg Anfang August oder Mitte August nach den Sommerferien. Genauere Informationen zum genauen Datum des ersten Schultags können bei der jeweiligen Schule oder dem Hamburger Schulbehörde erfragt werden. Es ist wichtig, sich frühzeitig über den Starttermin zu informieren, um gut vorbereitet in das neue Schuljahr zu starten. Wann genau ist der erste Schultag in Hamburg für dein Kind?
Ähnliche Suchbegriffe für Hafencity-Hamburg-Das-Erste:
-
Architektur in Hamburg Jahrbuch 2024/25
Architektur in Hamburg Jahrbuch 2024/25 , Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: Sanierung und Erweiterung der Alsterschwimmhalle (gmp), Holzhochhaus Roots (Störmer, Murphy and Partners), Bahnhofsmission Hauptbahnhof (Carsten Roth Architekt), Sanierung HAW Fritz-Schumacher-Bau (DFZ Architekten), Sanierung Philosophenturm (APB Architekten), Revitalisierung und Sanierung der ehemaligen Rowohlt-Verlagszentrale in Reinbek (anberg eins), Bauspielhaus St. Pauli (Hormann Architekten), Ipanema - Wohnungsbau in der City Nord (KBNK Architekten), Otto Versand - Transformation Logistik- und Bürogebäude (Akyol Kamps), Umgestaltung Beiersdorf Campus (Mertins Landschaftsarchitektur), Deutschlandhaus (Hadi Teherani). Das Hamburger Feuilleton beschäftigt sich mit dem südlichen Überseequartier und der Einzelhandelssituation in der Innenstadt, mit den Nöten der Clubkultur und dem Tempel Poolstraße, fragt allgemein nach der Klimaresilienz von Großstädten und speziell der von Hamburg. Außerdem präsentiert es »Fünf beste Bauten« und als junges Büro das Büro »Polycarbonara«. Das aktuelle Porträt widmet sich tun-architektur, das historische Porträt dem Architekten Gustav Burmester (1904-1995). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Architektur in Hamburg - Jahrbuch 2023/24
Architektur in Hamburg - Jahrbuch 2023/24 , Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: Besucherzentrum St. Michaelis (Stölken Schmidt Architekten), Steeedt - Bürgerhaus Eidelstedt (acollage), Proberaum im Oberhafen - offene Werkstatt für Architektur (asdfg & STLH Architekten), Remodeling Kallmorgen - Umbau eines Reihenhauses in Blankenese (Kawahara Krause), Serrahnstraße Bergedorf - Neugestaltung der Fußgängerpromenade (Ando Yoo Landschaftsarchitektur), Sanierung des Wohnhauses Ada und Emil Nolde in Seebüll (Kirsch Bremer Architekten), Reetdach-Villa auf Sylt (Hadi Teherani). Das Hamburger Feuilleton beschäftigt sich mit der Wiederherstellung des Privathauses von Karl Schneider und blickt neu auf die neobarocken Wohnblöcke am Leverkusenstieg (Hans Meyer 1913-22). Weitere Themen sind die gestalterischen, finanziellen und sozialen Folgen der energetischen Sanierung des Gebäudebestands, der Wohnungsbau entlang der Magistralen und die Auswirkung der Hafen- auf die Stadtentwicklung. Das aktuelle Porträt widmet sich den Architekten BiwerMau, das historische Porträt dem Architekten Konstanty Gutschow. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231106, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Hamburgische Architektenkammer~Schwarz, Ulrich~Meyhöfer, Dirk~Gefroi, Claas, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Abbildungen: mit ca. 200 Farb- und s/w-Abb., Keyword: Ando Yoo; Architekturjahrbuch; Bahnhofsmission; Bergedorf; BiwerMau; Blankenese; Bürgerhaus; Carsten Roth; Eidelstedt; Emil Nolde; Gustav Lange; Hadi Teherani; Hafen; Hamburg; Landschaftsarchitektur; Magistralen; Reetdach-Villa; Seebüll; Serrahnstraße; Speicherstadt; St. Michaelis; Stadtplanung; Sylt; Wohnungsbau; acollage; energetische Sanierung, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Hamburg / Kunst, Architektur, Design~Architekt - Baumeister~Architektur / Architekt~Bauberuf / Architekt~Haus / Wohnhaus~Wohnhaus~Architektur / Sakrale Architekur~Architekt / Innenarchitekt~Innenarchitektur - Innenarchitekt~Stadtplanung~Architektur / Geschichte, Regionen, Fachkategorie: Einzelne Architekten und Architekturbüros~Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude~Architektur: Wohngebäude~Architektur: Kirchen, Sakralbauten~Architektur: Innenarchitektur~Geschichte der Architektur, Region: Hamburg, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Stadtplanung und Architektur, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Junius Verlag GmbH, Verlag: Junius Verlag GmbH, Verlag: JUNIUS Verlag GmbH, Länge: 301, Breite: 241, Höhe: 16, Gewicht: 1306, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 1000, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Zu Fuß durch das jüdische Hamburg (Koglin, Michael)
Zu Fuß durch das jüdische Hamburg , Tagtäglich fahren hunderte von Autos über den Hamburger Ballindamm. Doch welcher Fahrer weiß, nach wem die Straße benannt wurde? Die Oberstraße 120, früher ein Tempel, ist heute ein Gebäude des Norddeutschen Rundfunks, in der Rutschbahn 11a am Grindel steht ein Gewerbebau, in der Simon-von-Utrecht-Straße auf St. Pauli erstreckt sich ein Gebäude der Sozialbehörde. Sie alle haben eine Geschichte: Juden haben sie erbaut und in ihnen gelebt. In der Rutschbahn befand sich ein jüdisches Lehrhaus "die alte und neue Klaus" und in der Simon-von-Utrecht-Straße das von Salomon Heine gestiftete neue israelitische Krankenhaus. Jedem der Häuser, 15 insgesamt, hat Michael Koglin ein Kapitel gewidmet. Er erzählt ihre Geschichte und die ihrer Bewohner und zeigt auf, welche kulturelle Bereicherung Hamburg durch die jüdischen Bürger erfahren hatte. Privathäuser und Villen, Schulen, Krankenhäuser, Bibliotheken, Synagogen und Tempel erschließen mit Text und Fotos ein Hamburg, wie es war vor dem Zweiten Weltkrieg und vor der systematischen Verfolgung und Ermordung seiner jüdischen Bevölkerung. Die Spurensuche wird durch ein Zusatzkapitel über die"Stolpersteine" vertieft, die vor vielen Hamburger Häusern gegen das Vergessen in den Gehweg gesetzt wurden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Erscheinungsjahr: 20121010, Produktform: Kartoniert, Autoren: Koglin, Michael, Fotograph: Huppertz, Wolfgang, Auflage: 12003, Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 204, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Jüdische Geschichte; Judentum; Stadtgeschichte; Holocaust; Geschichte Hamburg, Fachschema: Hamburg / Geschichte, Politik, Gesellschaft~Judentum / Geschichte / Allgemeines~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Hamburg / Stadtführer, Kunstreiseführer~Zwanzigstes Jahrhundert~Genozid~Mord / Völkermord~Völkermord, Region: Hamburg, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Thema: Entdecken, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Europäische Verlagsanst., Verlag: Europäische Verlagsanst., Verlag: CEP Europische Verlagsanstalt GmbH, Länge: 241, Breite: 171, Höhe: 20, Gewicht: 412, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783434526308 9783434504054, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Das neue Hamburg Kochbuch (Sampl, Thomas~Mecklenburg, Jens)
Das neue Hamburg Kochbuch , Wer wissen will, wie Hamburg wurde, was es ist, schaut auf die Teller der Hanseatinnen und Hanseaten. Und wer möchte, dass Traditionen auch für die nächsten Generationen lebendig bleiben, der entschlüsselt die Geheimnisse der alten Rezepturen und passt sie behutsam den heutigen Geschmackswelten an. Das NEUE HAMBURG KOCHBUCH stellt rund 30 typische Hamburger Gerichte und ihre Geschichte mit einem Originalrezept und einer zeitgemäßen, genussvollen Neuinterpretation vor. Aalsuppe, Biersuppe, Bismarckhering, Finkenwerder Scholle, Fliederbeersuppe, Birnen-Bohnen-Speck, Franzbrötchen, Hamburger Beefsteak, Hamburger National, Hamburger Zitronencreme, Grünkohl, Labskaus, Matjes, Pannfisch, Roastbeef, Stubenküken, Vierländer Ente u. v. a. m. Und da zum Essen auch Getränke gehören, erfährt die Leserin auch etwas über die Trinkkultur der Stadt, über Bier, Schnaps, Wein, Kaffee und Tee. Kennen Sie z. B. die Lachs-Saga? Danach hat es einst in Hamburg einen solchen Überfluss an Lachs gegeben, dass dieser von den Hamburger Dienstboten schließlich abgelehnt wurde. Der Hamburger Rat erließ daraufhin eine Verordnung, dass die Herrschaften ihren Mägden und Knechten nicht häufiger als zweimal wöchentlich Lachs zu essen geben durften. Auch an Hering gab es immer wieder Überfluss. Kein Wunder, dass Gerichte wie Bismarckhering und Matjes in die Stadtgeschichte eingingen. Aber natürlich hatte auch die Hamburger Kaufmannschaft ihre Leib-und-Magen-Gerichte. Hier waren Stubenküken, Vierländer Ente und Hamburger Beefsteak angesagt. Da die Börsianer der Stadt das Hüftsteak besonders schätzten, wurde es auch als »Börsenfrühstück« bezeichnet. Eine spannende Kulturgeschichte mit vielen alten und ganz neuen Rezepten. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230215, Produktform: Leinen, Autoren: Sampl, Thomas~Mecklenburg, Jens, Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: Neuauflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Keyword: Essen; Hamburg; Kochen; Rezepte, Fachschema: Hamburg / Küche~Kochen / Prominente kochen, TV-Küche, Fachkategorie: TV-, Starkoch-Kochbücher~Nationale und regionale Küche, Region: Hamburg, Warengruppe: HC/Länderküchen, Fachkategorie: Kochen und Rezepte allgemein, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: KJM Buchverlag, Verlag: KJM Buchverlag, Verlag: Klaas Jarchow Media Buchverlag GmbH & Co. KG, Länge: 260, Breite: 198, Höhe: 25, Gewicht: 983, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: 2735679, Vorgänger EAN: 9783961941506, Herkunftsland: NIEDERLANDE (NL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann fährt der erste Zug nach Hamburg?
Wann fährt der erste Zug nach Hamburg? Möchtest du Informationen über den Fahrplan oder die Abfahrtszeiten erhalten? Gerne kann ich dir dabei behilflich sein. Bitte gib mir mehr Details, damit ich dir die genaueste Antwort geben kann.
-
Wann fährt die erste S Bahn in Hamburg?
Die erste S-Bahn in Hamburg fährt in der Regel früh am Morgen, oft schon vor 5 Uhr. Die genaue Abfahrtszeit variiert je nach Linie und Wochentag. Es ist ratsam, vorab den Fahrplan der jeweiligen Linie zu überprüfen, um sicherzugehen, dass man rechtzeitig am Bahnhof ist. Die S-Bahnen in Hamburg sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs und bieten eine zuverlässige Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Es lohnt sich, die S-Bahn als Verkehrsmittel zu nutzen, um Staus und Parkplatzprobleme zu vermeiden.
-
Tripadvisor Hamburg Sehenswürdigkeiten
Elbphilhar... HamburgSpeicherst...Hamburg DungeonMiniatur WunderlandMehr Ergebnisse
-
Hamburg Sehenswürdigkeiten Museen
Miniatur WunderlandPlanetarium HamburgDialoghaus Hamburg...Bunkermu... HamburgMehr Ergebnisse
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.